Blog Post

Interim Marketing Management

Katrin Drewes • 20. November 2023

Wäre es nicht wunderbar, wenn Sie einfach nur „Hier“ rufen müssten und schon hätten Sie die passenden Experten an der Hand, also On Demand. Wer sagt, dass es das nicht gibt? Interim Manager sind die perfekte Lösung.

 

In einer dynamischen Geschäftswelt stehen Unternehmen immer wieder vor der Herausforderung, wie sie professionell mit Veränderungen umgehen (können). Neue Anforderungen am Markt, angepasste branchenweite Regulartorik, Überschneidungen bei internen Projekten, überlastete Belegschaft und fehlende Experten – um nur ein paar Themen beim Namen zu nennen. Ist die Personaldecke dünn, kommen Projekte häufig ins Stocken. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen spüren diese Belastungen dann sehr schnell. Der Schlüssel ist, mit einer wirklich sinnvollen Lösung ins Rennen zu gehen.

 

Interim Manager: Hochqualifiziert. Flexibel. Effizient.

Wo und warum Sie einen Engpass haben, ist Ihnen sicherlich sehr bewusst. Aber WIE Sie die Situation verbessern und WARUM gerade der Ansatz „Interim Management“ am besten greifen kann, ist nicht unbedingt klar. Daher ist ein kritischer, genauer Blick sehr klug – denn es gibt nichts zu verbergen.

 

Hochqualifiziert

Interim Manager bringen eine breite Fachexpertise, mit meist langjähriger Projekt-Erfahrung ein. Viele haben zusätzlich eine Historie als Angestellte und kennen typische Unternehmens-Abläufe sowohl aus interner als auch externer Sicht. Ergänzend kommen spezifisches Branchenwissen und Netzwerk-Kontakte hinzu. Mit dieser, für Ihr Unternehmen, neuen Perspektive bereichern Interim Manager Projekte und tragen zu wirkungsvollen, umsetzbaren Lösungen bei. Das alles macht sie zu idealen Partnern für Unternehmen im Veränderungsprozess. Klingt schon einmal gut.

 

Flexibel

On Demand, also nach Bedarf. Interim Manager werden auf Zeit engagiert. Damit sind bereits zu Beginn des Projekts Starttermin und Laufzeit festgelegt (was natürlich auch angepasst werden kann). Volles Commitment von beiden Partnern während der gemeinsamen Zusammenarbeit und völlige Freiheit danach.

Gehen wir tiefer. Ein weiterer spannender Faktor ist das direkte Reinspringen in ein Unternehmen. Damit Prozesse und Projekte wieder geschmeidig auf Spur kommen, braucht es Menschen, die sich schnell in neuen Umgebungen und Situationen zurechtfinden. Rahmenbedingungen und Chancen erkennen. Sich einfach im Betrieb vernetzen und zügig starten können. Flexibilität ist somit ein wichtiger Baustein der Interim Manager DNA – quasi eine Schlüsselkomponente für reaktionsschnelles Handeln – wenn es nötig und sinnvoll ist.

 

Effizient

Wenn Sie investieren, möchten Sie auch einen positiven Return. Interim Manager zu engagieren, ist eine Art von strategischer Investition. Auch das sollte sich rechnen. Auf den ersten Blick erscheinen viele Interim Tagessätze vielleicht sehr hoch. Doch werden sie den Kosten einer offenen Stelle gegenübergesetzt, relativiert sich der Betrag. Eine offene Experten-Stelle im Projekt „kostet“ Zeit, Nerven und Geld: Mehrarbeit im Team, Stagnation im Projekt bis hin zum Verlust von Marktchancen, Headhunter und Anzeigen, Bewerbungsprozesse, umfassende Einarbeitung etc.

Hinzukommt, dass Interim Manager gezielt eingesetzt werden. Sie sind (so gut wie) unabhängig von hierarchischen und politischen Strukturen und blicken durch die externe Brille. Das bringt neuen Wind ins Unternehmen. Und sie haben gelernt nachhaltig mit vorhandenen Ressourcen umzugehen.

 

Selbstverständlich gibt es auch im Interim Management keine Erfolgsgarantien. Gleichzeitig sollen interne Fachkräfte nicht in den Schatten gestellt werden. Im Gegenteil, Interim Manager sind eine wertvolle Ergänzung und qualifizierte Sparringspartner im Unternehmen. Auf Zeit. Eine Win-Win Situation für alle.

 

Ist noch etwas offengeblieben in Sachen Interim Management? Fragen Sie!

Beitrag teilen

Share by: