Blog Post

Positionierung vs. Sichtbarkeit

Katrin Drewes • 19. März 2024

Erfolgreiches Marketing im Mittelstand: Die Balance zwischen Positionierung und Sichtbarkeit

 

Aus Unternehmenssicht stehen Manager oft vor der Frage: Sollten wir uns zuerst positionieren und dann sichtbar werden oder direkt in die Sichtbarkeit springen, auch wenn die Positionierung noch nicht ganz klar ist? Diese Überlegung betrifft im Prinzip alle Unternehmen. Egal, ob im Aufbau, vor Produkt-Einführungen oder vor Relaunches. Vom Einzelunternehmer über KMU bis hin zum Konzern.

Nicht zuletzt ist es eine entscheidende Frage, die über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden kann. Und?! Die Antwort lautet: nicht entweder oder, sondern vielmehr ein ausgewogener Ansatz, der sowohl Positionierung als auch Sichtbarkeit zusammenbringt.


 

Positionierung: Grundstein für den Unternehmens-Erfolg

 

Eine klare Positionierung ist ein wichtiger Grundstein, auf dem ein Unternehmen erfolgreich auf- und ausgebaut wird. Sie definiert

-          die passenden Zielkunden mit ihren Bedürfnissen

-          und welchen Mehrwert das Unternehmen mit welchen Leistungen bieten kann.

Eine solide Positionierung ermöglicht es Unternehmen, sich vom Wettbewerb abzuheben und eine starke Marke aufzubauen. Wichtig, für einen guten Wiedererkennungswert, um von potenziellen Kunden gefunden und ausgewählt zu werden. Das gibt einen Geschmack davon, welches Potenzial darin steckt, sich intensiv mit der eigenen Positionierung auseinanderzusetzen. Um erfolgreiche Strategien zu entwickeln und die gewünschten Kunden zu aktivieren.

 

Während eine Positionierung nun offensichtlich wichtig ist, ist es ebenso essenziell, nicht im endlosen Planen, Analysieren und Perfektionieren stecken zu bleiben. Sprich, sich die ganze Zeit nur mit sich selbst zu beschäftigen, hat noch kein Unternehmen langfristig erfolgreich gemacht. Viel effizienter ist es, die Positionierung kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen, während gleichzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um im Markt sichtbar zu werden.


 

Sichtbarkeit: Schlüssel zur Kundenbindung

 

Ist es eine Party, wenn niemand hingeht? Genauso reicht auch eine großartige Positionierung allein nicht aus, wenn niemand davon weiß. Die Sichtbarkeit eines Unternehmens ist entscheidend, um Kunden anzuziehen und langfristige Beziehungen aufzubauen. Bevor ein Marktanteil sehr groß ist, können Unternehmen einen Markt auch wunderbar als Testfeld nutzen. Über die frühzeitige Sichtbarkeit lässt sich bspw. wertvolles Feedback sammeln, können Angebote getestet oder veränderte Kundenbedürfnisse aufgedeckt werden. Die Erkenntnisse fließen in Maßnahmen und halten ein Unternehmen flexibel. Es ist wichtig, schnell und gezielt aktiv zu werden, jedoch ohne Ressourcen unnötig zu verschwenden. Denn entwickeln sich Aktivitäten in Richtung dauerhafte Guerilla Aktionen, bringt das zuerst spannende Quick Wins. Die verpuffen aber leider genauso schnell wieder. Das kostet extrem viel Staff-Power, Geld, Zeit und nicht zuletzt gute Laune.


 

Tipps aus der Praxis: Die richtige Balance finden

 

Tipp Nr. 1: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Balance zwischen Positionierung und Sichtbarkeit. Verfolgen Sie als Manager in Ihrem Unternehmen einfach einen iterativen Ansatz, bei dem eine grundlegende Positionierung als Ausgangspunkt dient und gleichzeitig eine Präsenz im Markt aufgebaut wird. Durch regelmäßiges Kundenfeedback und Marktanalysen können Sie in Ihrem Unternehmen Ihre Positionierung verfeinern und optimieren, während Sie gleichzeitig Ihre Sichtbarkeit erhöhen.

 

Tipp Nr. 2: Behalten Sie dabei unbedingt die Kosten und den Energielevel im Auge. So stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter effizient und nachhaltig eingesetzt werden. Dies trägt nicht nur zum Vertriebserfolg bei, sondern fördert und stärkt Ihre Unternehmenskultur – Stichwort: Mitarbeiter halten.

 

Fazit

Eine gute Balance zwischen Positionierung und Sichtbarkeit bietet Ihrem Unternehmen die besten Chancen, sich selbst gut zu kennen und dabei gleichzeitig flexibel auf veränderte Marktbedingungen reagieren zu können. Mit dem Ziel, sowohl eine wertschätzende Unternehmenskultur zu schaffen wie auch langfristig erfolgreiche Kundenbeziehungen aufzubauen.


 

Sind Sie bereit Ihre Strategie erfolgreich auszubalancieren? Dann lassen Sie uns unbedingt sprechen!

Beitrag teilen

Share by: