Für jedes Unternehmen ist eine klare Positionierung erst einmal wertvoll. Ganz egal, wie groß, wie jung, alteingesessen oder in welcher Branche das Unternehmen ist. Es kommt auf den Fokus an.
Hier mal rausgepickt, ein kurzer Blick auf drei Marktplayer (natürlich gibt es noch etliche mehr …):
Bei etablierten Firmen ist gut zu erkennen, ob sie sich mit Marktveränderungen schwertun oder ihre Positionierung immer wieder überprüfen und sinnvoll anpassen. Denn mit einer gewissen Flexibilität (und wir reden hier nicht von hektischen Guerilla Aktivitäten 😉) stärken sie so ihre Marktposition und können sogar neue Segmente hinzugewinnen. Und dabei die eigene Marke weiterentwickeln.
Gerade in den stark gesättigten Märkten des Mittelstands ist es für Unternehmen eine Herausforderung von potenziellen Kunden positiv wahrgenommen zu werden. Und zwar vor allem für das, was sie Kunden zu bieten haben. Mit einer klaren Positionierung können Angebot, Services und Werte mit den Wünschen von Kunden in Einklang gebracht werden. So entstehen automatisch höhere Wettbewerbsvorteile. (Zeigt: für eine Positionierung braucht es einen breiten, tiefen und aktuellen! Überblick)
Hier zeigt sich ziemlich schnell, inwieweit sich ein neues Unternehmen mit dem gesamten Markt beschäftigt hat (oder eben nicht). Ist die Positionierung bspw. nur auf die eigene Leistung oder eher auf erkennbare Kunden Bedürfnisse ausgerichtet? Werden Werte einfach nur schön verpackt promotet oder wirklich in allen Bereichen gelebt? Hebt sich das Unternehmen nur durch schnelle oder durch strategische Marketing Aktivitäten vom Wettbewerb ab? Hat ein Startup also bereits im Vorfeld die eigenen Hausaufgaben gemacht, kann es sich viel erfolgreicher am Markt behaupten.
Diese drei Beispiele zeigen, dass eine klare und kontinuierliche Positionierung für jede Art von Unternehmen eine wichtige Voraussetzung für Erfolg ist!